Deutsch
Rechtschreibung und Grammatik97Groß- und Kleinschreibung43Lesen101Getrennt- und Zusammenschreibung47Zeichensetzung43Schreiben91Sprechen und Zuhören95Rechtschreibstrategien41Wortarten49Literatur103Satzglieder40Medien96Satzarten45Sprache und Sprachgebrauch99Zeiten43Kreatives Schreiben103Präsentation und Rhetorik99Textanalyse44Textinterpretation40Textproduktion41Literarische Epochen46Literarische Gattungen43Literarische Werke49
Englisch
Einführung in die englische Sprache102Greetings and Introductions49Familie und Freunde106Asking and Giving Information56Making Requests and Offers56Zuhause101Reading for Main Ideas54Schule106Reading for Specific Information54Freizeit102Reading for Inference54Reisen105Writing Simple Sentences55Berufe104Einkaufen100Writing Paragraphs57Writing Short Stories55Gesundheit107Present Simple Tense55Natur99Past Simple Tense57Kommunikation100Zeitformen99Future Simple Tense54Everyday Vocabulary51Modalverben100Wortschatzaufbau105Academic Vocabulary52Grammatikübungen102Cultural Vocabulary52Hörverstehen105Leseverstehen106Schreiben102Sprechen108
Mathematik
Zahlenraum bis 100095Natürliche Zahlen45Ganze Zahlen41Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100063Brüche46Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 10045Geometrische Figuren99Dezimalzahlen41Algebraische Ausdrücke40Größen und Einheiten101Daten und Zufall104Lineare Gleichungen41Bruchrechnung81Lineare Ungleichungen41Rechnen mit Größen92Quadratische Gleichungen48Symmetrie106Flächen- und Rauminhalte42Kongruenz41Zufallsexperimente46Wahrscheinlichkeiten48Statistik41Datenanalyse41
Biologie und Umweltkunde
Die Zelle - Grundbaustein des Lebens101Definition und Grundlagen der Ökologie40Populationsökologie47Pflanzen - Vielfalt und Bedeutung101Tiere - Anpassung und Lebensweise103Gemeinschaftsökologie44Ökosystemökologie41Der menschliche Körper - Aufbau und Funktion106Umweltschutz44Ökologie - Wechselwirkungen in der Natur103Genetik - Vererbung und Evolution100Grundlagen der Genetik45Molekulare Genetik45Biotechnologie - Anwendungen in Medizin und Umwelt102Humangenetik41Sinnesorgane und Wahrnehmung98Populationsgenetik41Fortpflanzung und Entwicklung100Energiegewinnung und Stoffwechsel107Grundlagen der Evolution42Beweise für die Evolution42Evolution und Artenvielfalt101Evolution des Menschen44Ökosysteme und Biosphäre105Aufbau und Funktion von Pflanzen44Umweltschutz und Nachhaltigkeit104Pflanzenphysiologie44Pflanzensystematik40Pflanzenökologie43Aufbau und Funktion von Tieren45Tierphysiologie43Tiersystematik43Tierökologie46
Physik
Bewegung und Ruhe41Mechanik101Wärmelehre104Geschwindigkeit und Beschleunigung44Kraft und Masse41Elektrizitätslehre106Arbeit und Energie44Magnetismus107Impuls und Stoß41Optik105Elektrische Ladung und Strom46Atomphysik101Elektrische Felder41Elektrische Schaltungen41Elektromagnetische Induktion41Licht und Ausbreitung45Linsen und optische Geräte42Interferenz und Beugung42Aufbau der Atome43Radioaktivität45Kernphysik44
Chemie
Stoffe und ihre Eigenschaften100Aufbau der Materie41Chemische Bindungen44Chemische Reaktionen107Säuren, Basen und Salze109Wasser40Redoxreaktionen81Säuren, Basen, Salze47Organische Chemie102Metalle40Chemie im Alltag96Chemische Bindung71Nichtmetalle44Gase101Kohlenwasserstoffe44Lösungen101Alkohole, Ether49Thermochemie104Carbonsäuren, Ester42Elektrochemie101Fette, Öle, Seifen46Kunststoffe43Metalle und Legierungen46Energiequellen40Umweltschutz41
Geschichte und Sozialkunde
Die Anfänge der Menschheit44Die Urgeschichte100Das Alte Ägypten101Die Hochkulturen des Alten Orients48Das antike Griechenland103Das Römische Reich104Das Mittelalter102Die Völkerwanderung und das frühe Mittelalter44Das Hochmittelalter44Die Neuzeit101Spätmittelalter und Renaissance43Das 20. Jahrhundert106Das Zeitalter der Entdeckungen und die Reformation45Österreichische Geschichte105Politische Bildung107Absolutismus und Aufklärung47Das 19. Jahrhundert40Wirtschaftliche Bildung105
Geographie und Wirtschaftskunde
Lage und Grenzen42Die Erde im Weltall104Kontinente und Ozeane105Oberflächenformen48Europa105Gewässer42Österreich99Klima40Bevölkerung40Bevölkerung und Wirtschaft107Wirtschaft42Nachhaltigkeit und Umwelt102Verkehr46Wetter und Klima100Kultur40Naturräume Österreichs96Österreich in Europa107Globale Herausforderungen103
Bildnerische Erziehung
Einführung in die Bildnerische Erziehung53Zeichnen und Malen107Plastisches Gestalten106Elemente der Bildnerischen Gestaltung54Bildnerische Techniken59Druckgrafik100Kunstgeschichte100Bildbetrachtung und -analyse52Bildanalyse und Interpretation103Bildinterpretation55Medienkunde106Praktische Übungen in den Bildnerischen Techniken56Farbtheorie101Projektarbeit53Perspektive105Kunst der Antike50Komposition106Kunst des Mittelalters50Kunst der Renaissance und des Barock53
Musikalische Erziehung
Von der Antike bis zur Renaissance48Musikgeschichte: Barock87Musiktheorie: Intervalle93Barock und Klassik40Musikpraxis: Singen105Romantik und Moderne41Musikpraxis: Instrumentenkunde106Notenlehre40Intervalle und Akkorde44Musikgeschichte: Klassik102Rhythmus und Metrum46Musiktheorie: Akkorde102Musikpraxis: Musizieren im Ensemble108Streichinstrumente38Musikgeschichte: Romantik102Blasinstrumente43Tasteninstrumente45Musiktheorie: Rhythmus103Musikpraxis: Improvisation103Singen45Musikgeschichte: 20. Jahrhundert102Instrumentalspiel46Musiktheorie in der Praxis47Musiktheorie: Tonleitern und Skalen86Musikpraxis: Musik und Bewegung101Musikgeschichte: Volksmusik107Musiktheorie: Gehörbildung76Musikpraxis: Musik und Medien103
Bewegung und Sport
Bewegungserziehung100Definition und Ziele des Sports42Geschichte des Sports42Leichtathletik105Sportarten und ihre Einteilung45Turnen93Die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit45Schwimmen100Fitnesskomponenten und ihre Messung41Spiele102Gesundheit und Fitness104Trainingsprinzipien46Anatomie und Physiologie104Der Bewegungsapparat46Bewegungsanalyse46Sportpsychologie100Sportgeschichte108Bewegungslehre42Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft46Sport und Medien42Sport und Ethik48